Sudelbuch

  • Startseite
  • Einträge
  • puh

Eine Gedankeninfektion

1. Jun 2018/cal /unschärfe, gelesen, zitate / 10. Aug 2018

Auf Caesare Pavese bin ich über Leone Ginzburg gestoßen. Leone Ginzburg,  Vater des renommierten, aber hierzulande weniger bekannten Kunsthistorikers Carlo Ginzburg, war ein vehementer Gegner des Faschismus. Zusammen mit Giulio Einaudi hatte er den Einaudi Verlag gegründet, einen der wohl angesehensten Verlage Italiens. Leone Ginzburg war seit der gemeinsamen Turiner Gymnasialzeit mit Caesare Pavese eng befreundet. Ein spannendes, faszinierendes Beziehungsgeflecht von Intellektuellen am Anfang des 20. Jahrhunderts in Italien, zudem auch Carlo Levi gehörte.

Vor wenigen Wochen ist in der Edition Blau Caesare Paveses 1942 verfasstes Das Haus auf dem Hügel (La casa in colina) neu aufgelegt worden. Das freut mich, denn ich werte dies als Indiz für ein neues Interesse an diesem unterschätzten Schrfitsteller und Intellektuellen.

Ich finde, seit ich mich intensiver mit seinem Werk zu beschäftigen begann, immer wieder Anregungen darin. Manch ein Gedanke infiziert mich, macht mich fiebrig und bringt viele andere Gedanken in Resonanz. Vor allem beim Lesen seines Tagebuches (1936-50) in Das Handwerk des Lebens, das ich immer wieder zur Hand nehme, passiert mir das häufiger.

Zuletzt stieß ich auf folgenden Gedanken: Am 4. Oktober 1943 notiert Caesare Pavese:

Wir bewundern nur jene Landschaften, die wir schon bewundert haben. Von Ring zu Ring geht man zurück zu einer Darstellung, einem Ausruf, einem Zeichen, mit denen ein anderer sie für uns ausgewählt und unser Augenmerk darauf gelenkt hat.

Pavese veweist dabei auf einen früheren Eintrag vom 10. Februar 1942:

Kurz, du kannst dich nicht willentlich der Dichtung wegen für ein bestimmtes Dorf oder eine bestimmte Sphäre interessieren und sie lebendig machen, außer indem du sie auf die (unzulänglichen) prägenden Formen deiner Kindheit und Jugend zurückführst. Du kannst also […] nicht einer impliziert schon im Wesen deiner Wahrnehmung vorhandenen Welt entfliehen.

Und weiter:

Bleibt zu sehen, ob du dich, in beiden Bereichen der Aktive und Schaffende, darauf beschränken musst, immer gründlicher die Wirklichkeit auszugraben und zu begreifen, die dir schon gegeben ist, oder ob es förderlich ist, dass du dich ständig mit dir fremden, amorphen Dingen, Gestalten, Situationen, Entscheidungen auseinandersetzt und aus der Reibung und der Anstrengung eine ständige Potenzierung und Zunahme deiner Fähigkeiten ziehst. Die Frage besteht ganz darin, ob man, ist die erst Erkenntnis erfolgt, geistig von Rendite lebt oder ob man nicht jeden Tag das Kapital vermehren kann.

Und weiter:

Es scheint offensichtlich, dass sich die beiden Wege, so mühsam und schrecklich es auch sein mag, vereinen können und eine im reifen Alter aufgearbeitete Kindheitserfahrung ein anderer und neuer Ausgangspunkt sein wird.

Eineinhalb Jahre später formuliert er versöhnlich:

Natürlich kommt ein Augenblick, in dem wir, durch lange Gewohnheit schlau geworden, selbst Landschaften auswählen, als ob sie durch das Zeichen eines anderen Unterstützung erfahren hätten. Das Gesetz wird dadurch nicht verletzt.

 

Tags: Caesare PaveseErinnerungZeichen
  • Prev
  • All Posts
  • Nächste

Noch kein Feedback


Formular wird geladen...

Kommentar-Feed für diesen Eintrag

Das hier ist ein privates Blog, offen geschrieben.

Neueste Posts

  • Beim Schlagen macht „und” und „auf” einen großen Unterschied
  • Aufgeklärter Islam?
  • Kafka und österreichische Behörden - Parteienstellung
  • Manche Sätze verlieren nicht an Aktualität
  • Die Überheblichkeit journalistischer Selbstgefälligkeit
  • Trauma und Gegenwart
  • Diagnose - Fahrlässiger Umgang mit einem Begriff
  • Blattschuss
  • bartleby
  • sebastian kurz
  • Entwicklung – eine verhängnisvolle Ideologie
  • Lilith
  • Journal – Auf der Suche nach einem Schreibstil
  • Wenn Landeier in die Stadt ziehen
  • Österreich ist nicht Schweden – COVID 19
  • Perspektivwechsel #382
  • Grabinschrift
  • Fressen und gefressen werden
  • Alois Reiter RIP
  • Gott ist tot

Kategorien

  • Alle
  • gehört
  • gelesen
  • gesehen
  • gerochen
  • passiert
  • nachbarschaften
  • unschärfe
  • schweigen
  • spielen
  • zitate
  • widerstehen

XML-Feeds

  • RSS 2.0: Einträge, Kommentare
  • Atom: Einträge, Kommentare

Tags

Afd Anstand Aufklärung Bartleby Befreiungstheologie Bildung Brandstifter Briefe Bücher DDR Demokratie «Donald Trump» «Erich Fromm» Erinnerung Ethik Faschismus Flüchtlingspolitik FPÖ «Gaudium et Spes» Gedächtnis gegenwart «George Steiner» Gewalt Gier Gott Handstreich «HC Strache» «Herbert Kickl» «Herman Melville» «Johann Baptist Metz» Korruption Kritik Lesen LILA Literatur Macht Manipulation Martin Menschenverachtung Mitläufer Moral Nachbarn Nationalsozialismus Nazismus Perspektivenwechsel Politik Rechtsextremismus Rechtsnationalismus Rechtspopulismus «Sebastian Kurz» Selbstüberschätzung Service sprechen Stadt Theresa Traum Untertan Zitat Österreich ÖVP

Sitemap

Archive

  • Januar 2021 (1)
  • November 2020 (1)
  • Oktober 2020 (4)
  • August 2020 (4)
  • Juni 2020 (1)
  • Mai 2020 (1)
  • April 2020 (3)
  • März 2020 (3)
  • Januar 2020 (3)
  • Dezember 2019 (1)
  • November 2019 (9)
  • Oktober 2019 (2)
  • September 2019 (3)
  • August 2019 (2)
  • Juli 2019 (3)
  • Juni 2019 (1)
  • Mai 2019 (3)
  • April 2019 (1)
  • März 2019 (1)
  • Februar 2019 (4)
  • Mehr...

© 2021 by Dr. Conrad Lienhardt — Dies ist eine ausschließlich privat genutzte Webseite | Datenschutz • Kontakt • Hilfe