Sudelbuch

  • Startseite
  • Einträge
  • puh

erinnern und erinnern

10. Apr 2021/cal /gehört, gerochen, gespürt / 19. Jul 2021

Ich habe ein sehr gutes Episodengedächtnis, sehr detailliert. Wenn ich mich beispielsweise an einen Raum erinnere, in dem ich gelebt habe oder wo ich zu tun hatte, dann kann ich mich darin bewegen und nicht selten sind es fast fotographische Bilder, etwas seltener akustische und olfaktorische Eindrücke, die da sehr präzise „aufsteigen”. Manchmal bin ich überrascht, was eine Erinnerung ans Licht bringt, als würde es mir im Moment erst bewusst, als sei etwas an einem anderen Ort in meinem Gedächtnis verborgen gewesen und nun ins Bewusstsein gehoben worden. Das ist sehr anregend, immer bereichernd. Es kommt so immer auch zu Entdeckungen.

Erst in den letzten Jahren, besonders seit einigen Wochen wurde mir klar, dass diese Erinnerungen detaillierte Beschreibungen darstellen. Wenn ich etwas rieche, dann rieche ich das nicht, sondern ich kann den Geruch beschreiben. Wenn ich mich an Geräusche erinnere, dann ist es, als würde ich sie beschreibend erleben. Es fehlt aber immer das Spüren zunächst und dann fehlen die Gefühle, die dadurch ausgelöst wurden. Die Gefühle, die dabei kommen, sind aus der Gegenwart und beziehen sich darauf, was diese Erinnerung bei mir auslöst. Es sind nicht die Gefühle von damals. →

Wird eine Erinnerung jedoch durch ein Spüren, einen Sinneseindruck und nicht durch „Nachdenken” getriggert, weil mir ein Geruch in die Nase kommt, dann kommen ebenfalls sehr detaillierte Bilder und Eindrücke, allerdings stark verknüpft mit Gefühlen. Es ist, als wäre ich ganz dort. Ich erlebe, was der dunkle Keller auslöst, spüre, wie mein Herz stärker schlägt, sich die Atmung beschleunigt und ich ängstlich werde, wie mir kalt wird und wie geschärft ich hinhöre, ob da noch jemand im dunklen Keller sei. Anders als bei der erinnerten Erinnerung beschreibt mein Gedächtnis das nicht, sondern die Erinnerung nimmt von mir körperlich Besitz. Es ist wie bei einem Flashback. Dieser Tage roch ich zufällig frisches Leder und das triggerte die Erinnerung an mein rindsledernes Pausentäschchen, das ich mir auf den Weg zum Kindergarten umhängte, mit dem in Pausenbrotpapier eingewickelten Pausenbrot, zwei Scheiben, mit viel Butter und ein wenig Wurst aufeinander gelegt und dann halbiert. Diese Mischung aus Ledergeruch, frischem Brot, Wurst und Butter war so präsent und löste weitere Gefühle aus, die Ängstlichkeit, den Widerwillen in den Kindergarten gehen zu müssen, wo die geistlichen Schwestern grob waren und auf Züchtigungen standen. Es war, als versicherte mich der Geruch der Pausentasche, dass es nicht ganz so schlimm werden würde. Nun erinnerte ich mich an die Enttäuschung, wenn eine Schwester die Hälfte meines Pausenbrotes einfach weg nahm und, ohne mich zu fragen, einem anderen Kind gab, das mich noch dazu ständig sekkiert hatte, nur weil dieses Kind von zuhause nie Pausenbrote mitbekam. Ich erinnerte mich nicht nur daran, dass ich das ungerecht fand, sondern ich spürte es und durchlebte die Gefühle von Hilflosigkeit, Demütigung und unterdrückter Wut und Zorn. Manchmal sind die Gefühle von einer Intensität, die für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene nicht ungewöhnlich sein mögen, wenn ich sie allerdings in meinem Alter durchlebe, können sie durchaus sehr heftig und anstrengend sein.

Es ist seltsam. Komme ich getriggert durch Gerüche in die Erinnerung, erlebe ich die Gefühle und erinnere mich an sehr viele Details, als wäre ich zurückgekehrt. Wenn ich mich aber einfach so erinnere, dann bleibt es bei erstaunlich detaillierten Erinnerungen, die Gefühle bleiben weitgehend unzugänglich, so sehr ich mich darum auch bemühe. Ein spannendes Feld, das ich weiter erforschen werde - nicht nur kognitiv, sondern im Erleben.

 

Tags: ErinnerungFlashbackGedächtnisKörpergedächtnis
  • Prev
  • All Posts
  • Nächste

Noch kein Feedback


Formular wird geladen...

Kommentar-Feed für diesen Eintrag

Das hier ist ein privates Blog von Conrad Lienhardt (cal).

Neueste Posts

  • Krisenzeiten sind die Hochzeit für Spekulanten und Kriminelle
  • Sol Non Tardabit
  • Kosmologien im Widerstreit
  • Hitler und Putin
  • Burghart Schmidt Hbf München
  • Wolkenzug
  • Am Ende wird alles gut
  • Traumbild 200703
  • Traumbild 200701
  • Lasciatemi
  • Alle sollen hören, wie lustig es bei uns ist
  • Warten auf den Tod, leben bis an den Rand
  • Millisekunden zum Tippfehler
  • Körpergedächtnis und Passwörter
  • erinnern und erinnern
  • Wurmloch zu Hegel #1329
  • Prügel und sonnenverbrannter Rosmarin
  • Die sauren Wiesen des Gemeindebunds und von Gemeinden
  • Entlaufen
  • Sebastian Kurz verliert das Vertrauen der Bevölkerung
  • Moreira überlagert Piazzola
  • Was Astor Piazzola mit Satin zu tun hat
  • Menschenkind
  • Verlust des Geruchssinns | Meine Angst vor Corona
  • Orbanisierung Österreichs unter Sebastian Kurz, ÖVP

Kategorien

  • Alle
  • gehört
  • gelesen
  • gesehen
  • gerochen
  • gespürt
  • passiert
  • nachbarschaften
  • unschärfe
  • schweigen
  • spielen
  • zitate
  • widerstehen

XML-Feeds

  • RSS 2.0: Einträge, Kommentare
  • Atom: Einträge, Kommentare

Tags

«Alois Reiter» Anstand Antisemitismus Befreiungstheologie Begegnungen Briefe Bücher CSU DDR Demokratie «Erich Fromm» Erinnerung Ethik Faschismus FPÖ Freiheit «Gaudium et Spes» Gedächtnis gegenwart Geschichte Gier Gott Habermas Handstreich «HC Strache» «Herbert Kickl» Journalismus Korruption Kritik Körpergedächtnis Lesen Literatur Lügen Macht Marketing Martin Menschenverachtung Mitläufer Moral Nachbarn Nationalsozialismus Nicaragua Politik Rechtsextremismus «Rechtsnationale Gesinnung» Rechtsnationalismus Rechtspopulismus «Sebastian Kurz» sprechen Synchronizität Theresa Tod Tourismus Traum Troja Untertan «Victor Orban» Zitat Österreich ÖVP

Sitemap

Archive

  • April 2022 (1)
  • März 2022 (2)
  • Februar 2022 (2)
  • Dezember 2021 (2)
  • September 2021 (4)
  • Juli 2021 (1)
  • April 2021 (5)
  • März 2021 (6)
  • Februar 2021 (3)
  • Januar 2021 (2)
  • November 2020 (1)
  • Oktober 2020 (4)
  • August 2020 (4)
  • Juni 2020 (1)
  • Mai 2020 (1)
  • April 2020 (3)
  • März 2020 (3)
  • Januar 2020 (3)
  • Dezember 2019 (1)
  • November 2019 (9)
  • Mehr...

© 2022 by Dr. Conrad Lienhardt — Dies ist eine ausschließlich privat genutzte Webseite | Impressum | Datenschutz • Kontakt • Hilfe