Tag: "Habermas"
Als berührten sich Zeiten. Warum in den letzten Jahren Philosophie wieder populär wurde und Philosophen allenthalben aus dem Boden schießen wie Champignons aus einem Mistbeet, könnte eine vor 200 Jahren von Georg Wilhelm Friedrich Hegel in einer Streitschrift gegen Reinhold, der sogenannten Differenzschrift von 1801, klären:
Wenn die Macht der Vereinigung aus dem Leben der Menschen verschwindet und die Gegensätze ihre lebendige Beziehung und Wechselwirkung verloren haben und Selbständigkeit gewinnen, entsteht das Bedürfnis der Philosophie.
Wenn uns die bedrückende Aktualität des Tages die Wahl des Themas aus der Hand reißt, ist die Versuchung groß, mit den John Waynes unter uns Intellektuellen um den schnellsten Schuss aus der Hüfte zu wetteifern.
Jürgen Habermas (2001), Glauben und Wissen