- L ebensbereich vor Produktionsbereich in der Gesellschaft
- I mmaterielle Faktoren vor materiellen Faktoren in der Wirtschaft
- L angfristigkeit und Ganzheitlichkeit in den Werten und Zielen
- A lternative Sanftheit im Umgang mit der Welt
- L ebensbereich vor Produktionsbereich in der Gesellschaft
- I mmaterielle Faktoren vor materiellen Faktoren in der Wirtschaft
- L angfristigkeit und Ganzheitlichkeit in den Werten und Zielen
- A lternative Sanftheit im Umgang mit der Welt
Dass Dummheit kein Privileg formal unzureichend Ausgebildeter ist, zeigen die Berichte über Versuche mit Affen und Menschen, sie Gas auszusetzen. Es war zwar nicht Zyklon B, sondern Stickstoffdioxid, aber immerhin hätten, gerade bei deutschen Autobauern, sämtliche Alarmglocken schrillen müssen, bei der Kombination von Gas und Menschen, bei Versuchsreihen an Menschen.
Historisch unzureichend gebildet, ethisch unsensibel bis unterbelichtet und moralisch verwahrlost - anders kann man das nicht nennen. Das trifft nicht nur auf die Verantwortlichen der Autoproduzenten zu, die sich dazu verstiegen haben, sondern auch auf die Mitglieder der Ethikkommission, die dem Vernehmen nach mit den Versuchen befasst waren und diese genehmigten. Dass Ethik nicht nur in fachwissenschaftlichen Kategorien, sondern u.a. auch in geschichtlichen Dimensionen verstanden werden muss, scheint den Mitgliedern nicht bewusst zu sein. Sie sollten allesamt zumindest suspendiert, wenn nicht gar abberufen werden.
Die Gedankenlosigkeit ist unfassbar.
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:
LILA ist nicht nur eine Farbe Lebensbereich vor Produktionsbereich in der Gesellschaft | Immaterielle Faktoren vor materiellen Faktoren in der Wirtschaft | Langfristigkeit und Ganzheitlichkeit in den Werten und Zielen | Alternative Sanftheit im Umgang mit der Welt. → Mehr lesen...
Millendorfers LILA Johann Milldorfer liefert mit LILA einen leider fast vergessenen Beitrag zur Frage, wie es gelingen könnte, der Geisterfahrt von Steigerungslogik und Ausbeutung etwas entgegenzuhalten. Es lohnt darüber nachzudenken. → Mehr lesen...
Karenzunterbrechung von Lehrer*innen ausgerechnet in der Ferienzeit ist eine bewusste Ausnutzung des Systems zu Lasten des Gemeinwesens.
Vielfach wird Migranten vorgeworfen, dass sie sehr schnell herausfinden, wie sie das Sozialsystem ausreizen können, dass sich Informationen zu rechtlich zulässigen Umgehungen und Optimierungen in Windeseile unter ihnen vertreiben würden. Nichts anderes passiert hier. Eine ohnehin gut bezahlte und mit Ferien üppig ausgestattete Berufsgruppe hat erkannt, dass eine Karenzunterbrechnung von Lehrer*innen während der Ferien einfach genial ist. In der Schule tut sich ohne nichts und im Regelfall bleiben diese Lehrer*innen einfach zu Hause, so sie nicht gar in Urlaub fahren. Die Partner nehmen in dieser Zeit Väter- bzw. Mütterkarenz. So gewinnen diese Paare vier bis acht Wochen gemeinsamen Urlaub dazu – bezahlt vom Gemeinwesen.
Die zuständige Ministerin Iris Eliisa Rauskala meint dazu: Die Unterbrechung der Elternkarenz in den Ferienmonaten Juli und August stellt keine Sonderbestimmung für Lehrerinnen und Lehrer dar, sondern gilt für alle öffentlich Bediensteten. Es handelt sich um keine Gesetzeslücke.
Entsprechend sieht die Ministerin auch keinen Handlungsbedarf. (ORF, ZIB2 vom 8.7.2019)
Das Lehrerdienstrecht ist laut Andreas Salcher auf Ausgabenmaximierung ausgelegt. Hier besteht dringender Handlungsbedarf, auch wenn das Minister*innen anders sehen wollen.